Forum Kirche und Theologie

Wer wir sind – kurzgefasst

Wer wir sind – etwas ausführlicher


Das Forum Kirche und Theologie ist ein 2023 in Leipzig gegründeter eingetragener Verein. Er ist der Einsicht verpflichtet, dass Kirche und Theologie einer kontinuierlichen Verständigung über Inhalt und Praxis des Glaubens bedürfen, um glaubhaft für das einstehen zu können, was das Christentum wesentlich ausmacht.

Genaueres zur Zielstellung und zum Profil lesen Sie unter Allgemeines. Nachstehend finden Sie auch eine Liste, in der die Mitglieder des Vereinsvorstands verzeichnet sind. Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft teilen Sie uns bitte hier mit.

Allgemeines

Zielstellung:

Das Forum Kirche und Theologie (FK&Th) verfolgt das Ziel, die theologischen Grundlagen des christlichen Glaubenslebens zu reflektieren. Dahinter steht die Einsicht, dass Kirche und Theologie ohne eine kontinuierliche Verständigung über Inhalt und Praxis des Glaubens Gefahr laufen, ihr Proprium aus dem Auge zu verlieren und nicht mehr für das einstehen zu können, was Kirche primär ausmacht.
Christliche Theologie wird sich nur dann als gegenwartsrelevante konstruktive Theologie erweisen, wenn sie sich nicht auf Ethik, Kulturtheorie, Christentumsgeschichte oder Religionsphilosophie beschränkt. Auch kann die Gestaltungsverantwortung der sichtbaren Kirche nicht ausschließlich auf der Basis ökonomischer Notwendigkeiten und organisatorischer Dynamiken wahrgenommen werden. Das Forum möchte ein Ort sein, an dem Christenmenschen unterschiedlicher Generationen aus kirchlichen Ämtern, theologischer Wissenschaft und weltlichen Berufen zusammenfinden. Das Anliegen ist, Gegenakzente zu einer selbstgefährdenden Theologievergessenheit zu setzen. Von solch gemeinsamem theologischen Nachdenken können auch die Kirchenleitungen profitieren.

mehr

Vereinsvorstand

  • Gesellenbrief als Schreiner
  • Studium der ev. Theologie und Philosophie in Tübingen, Princeton (USA) und Heidelberg
  • Promotion in Systematischer Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Promotion in Soziologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen;
  • Habilitation in Systematischer Theologie in Heidelberg
  • seit 2004 Professur für Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum
  • Vikariat in Wannweil; Ordinierter Pfarrer der Württembergischen Landeskirche
  • langjähriges Mitglieder der Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen

Das Forum Theologie und Kirche ist für mich…

...spannend und herausfordernd, weil ich entdeckte, dass die spannendsten, kniffligsten und

tatsächlich komplexesten theologischen Fragen in der kirchlichen Praxis aufbrechen. Darum arbeiten Kirchen und wissenschaftliche Theologie gemeinsam an der heutigen Gottesvergessenheit – wohlgemerkt nicht nur an der der anderen, sondern auch an der eigenen. Gott nicht los zu werden, ist eine ansteckende und fröhliche Einsicht – für Kirche und Theologie. Dazu braucht es das Forum.




Pfarrer Dr. Gottfried Claß

  • Studium der ev. Theologie in Tübingen, Zürich, München und Jerusalem
  • Repetent am Tübinger Stift
  • Promotion mit einer Arbeit über Dietrich Bonhoeffer
  • Pfarrer in Gäufelden-Tailfingen und Klinikseelsorger am Kreiskrankenhaus Herrenberg
  • Studieninspektor am Pfarrseminar
  • Master-Studiengang Diakonie-Management in Bethel
  • Leiter der Diakonen-Ausbildung an der Karlshöhe Ludwigsburg
  • Theologischer Vorstand der Evang. Diakonissenanstalt Stuttgart
  • Codekan in Friedrichshafen
  • seit Herbst 2021 im Ruhestand

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… eine große Chance, die Distanz zwischen Kirche und akademischer Theologie zu überwinden. Insbesondere in der Corona-Pandemie war das fehlende inhaltliche Gespräch zwischen beiden Seiten evident und führte zu einer auffälligen theologischen Sprachlosigkeit der evangelischen Kirche. Aktuell stellt sich in den einschneidenden Veränderungsprozessen der Landeskirchen die Frage: Wo werden eigentlich die theologischen Fragen aufgegriffen, die sich hier stellen? Zum Beispiel: Welche Bilder von Kirche geben uns Orientierung in diesen Umwälzungen? Wie ist das mit der Zukunft der Kirche: Bleibt Gott dafür in der Verantwortung – und wenn ja, wie? Die sich immer weiter ausbreitende Gottesvergessenheit – wie verhalten wir uns als Kirche dazu? Das Forum könnte, so meine Hoffnung, ein Ort sein, an dem diese Fragen von gemeindlichen, kirchenleitenden und akademisch-theologischen Perspektiven aus diskutiert werden. 




  • Studium der Ev. Theologie, Philosophie und BWL in Mainz, Basel und Heidelberg
  • Promotion (Wirtschaftsethik) und Habilitation (Medizinethik) an der Universität Heidelberg 
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wilfried Härle
  • Stabsstelle Diakonische Kultur bei der Diakonie Hessen 
  • seit 2015 Professor für Systematische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Hochschule Hannover

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… ein Ort, an dem endlich wieder ohne ideologische Scheuklappen kontrovers und ergebnisoffen theologisch diskutiert werden kann – in einer Atmosphäre wirklichen Respekts vor Vertretern anderer Positionen anstelle von Emotionalisierung, Moralisierung und Radikalisierung. Insbesondere hoffe ich darauf, dass das Forum einen Beitrag zur Wiederentdeckung des transmoralischen Kerns der Rechtfertigungslehre und damit der Aktualität und Relevanz der christlichen Botschaft leistet. 




  • Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Neuendettelsau, Marburg und Heidelberg 
  • Promotion an der Augustana Hochschule Neuendettelsau
  • Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • Evangelischer Militärdekan an der Universität der Bundeswehr München
  • Theologischer Referent bei der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • seit 2011 Professor für Systematische Theologie und Philosophie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… ein Raum des inspirierenden Austauschs, der zum wahrhaft abenteuerlichen Ort werden könnte, wenn das Wort Theologie wirklich beim Wort genommen wird und Gott ins theologische und kirchliche Denken einfällt.




  • Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal und Bonn
  • Vikariat in Ratingen
  • Pfarrer in der Ev. Kirchengemeinde Neuss-Süd
  • Promotion im Fach Neues Testament bei Prof. Dr. Klaus Haacker, Wuppertal
  • Ausbildungsdezernent der EKiR, Landeskirchenamt Düsseldorf
  • seit 2009 Leitender Kirchenrat für Personalentwicklung
  • Autor

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… eine Gemeinschaft von Menschen, denen der zentrale Auftrag von Theologie und Kirche wichtig ist: die Rede von Gott, wie er sich in Christus gezeigt hat. Die Konfessionalität der Theologie impliziert ihren konstitutiven Bezug auf die Kirche, das Gebot Jesu, Gott auch mit dem Verstand zu lieben (Mk 12,30) impliziert die konstitutive Angewiesenheit der Kirche auf die Theologie. Das Forum ermöglicht den Austausch unterschiedlicher Perspektiven auf dieses gemeinsame Anliegen. Daran beteilige ich mich gerne. 




  • Studium der Evangelischen Theologie an den Kirchlichen Hochschulen Naumburg/Saale und Leipzig 
  • Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 
  • Promotion und Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock
  • Lehrstuhlvertretung an der Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
  • seit 2011 Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… ein Ort des nicht ideologisch vorformatierten theologischen Diskurses, in dem unterschiedliche, ja gegensätzliche christentumstheoretische Überzeugungen miteinander ins Gespräch kommen können.




Pfarrerin Mirjam Raupp

  • Studium der ev. Theologie, Frankfurt
  • Mitglied und Graduierten-Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1728 „Theologie als Wissenschaft“
  • bis September 2021 Mitglied der 12. Kirchensynode der EKHN 
  • Vikariat bei Dr. Gita Leber, Katharinenkirche Frankfurt
  • Spezialvikariat bei Henriette Crüwell, Pröpstin für Rheinhessen/Nassauer Land
  • seit 2024 Pfarrerin der ev. Maria-Magdalena-Gemeinde, Frankfurt-Sachsenhausen

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… ein Ort, an dem ein lebendiger Austausch über das Wesen evangelischen Glaubens möglich ist. Mit einer Frage im Gepäck: Wo will Gott uns heute als Kirche in der Welt haben? Hier, so hoffe ich, können sich kirchliches Handeln und akademisch-theologische Überlegungen wieder enger verzahnen. Der Austausch möglichst vielfältiger Perspektiven und Erfahrungen erweitert dabei meinen eigenen Horizont und hilft mir, gemeindliche und kirchliche Handlungsfelder von anderen Blickpunkten aus zu reflektieren.




Pfarrer Dr. Norbert Roth

  • Gesellenbrief als Kaminkehrer
  • Kirchenmusiker
  • Studium der Evangelischen Theologie und Psychologie in Erlangen, Heidelberg und Frankfurt
  • Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • Spezialvikariat an der Ökumenischen Zentrale der ACK in Frankfurt am Main
  • Promotion an der Universität Erlangen
  • Theologischer Referent für den 2. Ökumenischen Kirchentag in München 2010
  • aktuell Pfarrer der Haupt- und Bischofskirche St. Matthäus, München 
  • Mitglied der Landessynode und des Landessynodalausschusses der ELKB
  • Mitglied der 13. Synode der EKD
  • Theologischer Vizepräsident der Generalsynode der VELKD

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich … 

… wie ein großer Stammtisch, an dem gestritten, diskutiert, zugespitzt und zugehört wird. Als Wirtshauskind weiß ich, dass Stammtische einen schlechteren Ruf haben als sie verdienen. Für sie braucht es ein ehrliches, freundschaftliches Kommittent, um voneinander zu lernen, miteinander zu lachen, auch mal zu schweigen und wenns sein kann, eine Träne zu verdrücken. Kurz: das Leben, und Fragen und himmlische Hoffnungen teilen.  




  • Studium der ev. Theologie und Geschichte in Bochum und Münster
  • Dr. theol. Münster
  • Akad. Rat/Oberrat/Direktor Universität Koblenz(-Landau)
  • Habilitation im Fach Kirchengeschichte Münster
  • Umhabilitation Koblenz
  • seit 2012 apl. Professor für Kirchengeschichte Koblenz
  • Mitglied der EKD-Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte und des Arbeitskreises der EKU-Stiftung für kirchengeschichtliche Forschung, Vorsitzender der Kommission der Evangelischen Kirche im Rheinland für Kirchengeschichte

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… ein Ort der ergebnisoffenen Diskussion über das Proprium, die Mitte und die Zukunft von Kirche und akademischer Theologie und deren wechselhaftes Verhältnis zueinander.




Dr. Annette Weidhas

  • Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig 
  • Wiss. Assistentin an der Theologischen Fakultät in Halle, dort Promotion im Fach Systematische Theologie
  • Wiss. Assistentin der Theologischen Fakultät in Leipzig
  • seit 1990 Redakteurin der Theologischen Literaturzeitung
  • seit 1998 tätig bei der Evangelischen Verlagsanstalt, seit 2010 als Programm-und Verlagsleiterin
  • seit 2005 Kirchvorsteherin der Ev. Kirchgemeinde St. Thomas zu Leipzig

Das Forum Kirche und Theologie ist für mich …

… ein Ort, an dem ich mein persönliches Glaubensleben mit anderen theologisch interessierten Christen diskursiv teilen kann – intellektuell redlich und verantwortungsethisch grundiert. Wichtig dabei ist mir, einer zunehmend beobachtbaren Theologie- und Gottvergessenheit entgegenzuwirken und für dieses Ziel den kirchlichen mit dem akademischen Bereich wieder besser zu vernetzen. Nur wer weiß, was er glaubt, wird seine christliche Identität nicht verstecken. Darauf kommt es heute wieder neu an.




was wir tun

Das Forum Kirche und Theologie verfolgt die oben benannte Zielstellung insbesondere auf drei Wegen:

  1. durch das Eröffnen von Gesprächsräumen, in denen ein intensives gemeinsames Nachdenken möglich ist;
  2. durch den Aufbau einer Internetplattform, zwischen Blog und Magazin angesiedelt, die von einer hohen Aktualität der Publikationen profitiert;
  3. durch die Förderung von theologischen Publikationen für Interessierte auch außerhalb des fachwissenschaftlichen Raumes.


Mitglied werden

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie an info@forumkth.net und erhalten Sie Informationen über die Konditionen der Mitgliedschaft.

Votum von René Scheer, Dortmund: Warum ich Mitglied im FK&Th bin

Ich bin Mitglied im Forum Kirche und Theologie, weil ich davon überzeugt bin, dass eine kontinuierliche theologische Reflexion für ein lebendiges und zukunftsfähiges Christentum unerlässlich ist. In einer Zeit, in der Kirche ihren Kompass zu verlieren scheint, zunehmend unter gesellschaftlichem, organisatorischem und wirtschaftlichem Druck steht und die Theologie Gefahr läuft, sich in Spezialisierungen, inkohärentem Aktionismus und einer „Anthropologisierung der Christologie“ zu verlieren oder auf tagesaktuelle Debatten zu reduzieren, braucht es Orte, an denen die grundlegenden Inhalte und Praxis des christlichen Glaubens im Mittelpunkt stehen. Einer dieser „Orte“ ist für mich das Forum Kirche und Theologie. Das Forum bietet einen Raum, in dem Menschen aus verschiedenen kirchlichen, akademischen und beruflichen Kontexten zusammenkommen, um gemeinsam über das Wesen und die Zukunft der Kirche nachzudenken. Gerade in einer Welt, die sich permanent und überaus rasant verändert, ist es mir ein Anliegen, dass Theologie nicht als bloße Theorie behandelt wird, sondern als essenzielle Kraftquelle für die Kirche und ihre Sendung.