Ulrich H. J. Körtner: Religion und Populismus

Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche.

Der Beitrag „Religion und Populismus – Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche“ von Ulrich H. J. Körtner wirft einen differenzierten Blick auf das Verhältnis von Kirche, Theologie und Rechtspopulismus. Körtner kritisiert ein allzu pauschales Verständnis von Populismuskritik und plädiert für eine neue theologische Streitkultur, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit substanziell auseinandersetzt.

Wir danken Philipp David, dem Herausgeber der Zeitschrift Streit-Kultur, für die Möglichkeit, den Beitrag als PDF unter unseren Fundstücken bereitzustellen.

👉 Hier geht’s zum Originalbeitrag samt Teaser:

Religion und Populismus auf mohrsiebeck.com

📝 Erstveröffentlichung in: Streit-Kultur 3 (2025), S. 19–24.

📄
PDF des Beitrags herunterladen

Logo des Forums Kirche & Theologie mit stilisiertem Alpha-Zeichen und Kreuz
Weitere Beiträge in unserem Forum lesen:

Christof Gramm: Säkularismus

Was bleibt, wenn das Heilige fehlt? Säkularisierungsgewinne werden seit der Aufklärung gerne ins Schaufenster der Gelehrten gelegt. Die Aufklärung verspricht in ihren religionskritischen Varianten mehr Rationalität, mehr Selbststeuerung und Selbstverwirklichung, die...

Volker A. Lehnert: Zur theologischen Deutung des Todes Jesu

Gedanken zu Karfreitag Die Kontroverse um die Interpretation des Kreuzestodes Jesu existiert seit Golgatha. War Jesus ein Aufrührer, ein Gotteslästerer, ein Häretiker, ein falscher Prophet, ein Menschenopfer, ein Justizirrtum oder was war er? Und wenn er das...

Christof Gramm: Säkularismusschäden

Ostern bei Aldi – Wenn Religion zur Restpostenware wird Säkularisierungsgewinne werden seit der Aufklärung gerne ins Schaufenster der Gelehrten gelegt. Die Aufklärung verspricht in ihren religi-onskritischen Spielvarianten mehr Rationalität, mehr Selbststeuerung und...

Hartwig von Schubert: Europäische Selbstverteidigung

Die Stunde Europas. Und die evangelische Kirche? Schaut angestrengt weg. Am 24. Februar 2022 eröffnete die Russische Föderation mit dem Einmarsch in die Ukraine einen Westfeldzug, der zunächst als Blitzkrieg angelegt, dann allerdings massiv ins Stocken geriet. Der...

Ralf Frisch: Das kleine gallische Dorf

Das kleine gallische Dorf einer politisch milieuverengten Kirche. Not, Elend und Verheißung des Protestantismus nach dem Berliner Brandmauerbrandbrief 1) Volkskirche ohne Volk, aber mit politischem Lehramt Am 28. Januar 2025 übermittelten Karl Jüsten und Anne Gidion...

Günter Thomas: Wo ereignet sich Diakonie?

Wo ereignet sich Diakonie? Oder: Unternehmerische Diakonie als problemschaffende Lösung    [Auf den nachstehenden Text von Günter Thomas hat Thomas Lunkenheimer reagiert; er ist Pfarrer und Theologischer Vorstrand der Diakonie Stiftung Salem in Minden. Seine...