Die evangelische Kirche hat Gott vergessen

Um mehr Menschen zu erreichen, versuchen viele Theologen, den Unterschied zwischen Religion und säkularer Gesellschaft zu minimieren. Aber dieser Ansatz ist falsch. Er könnte zum Sargnagel von Theologie und Kirche werden.

 

Weiterlesen auf https://www.welt.de/debatte/kommentare/article254105006/Religion-Die-evangelische-Kirche-hat-Gott-vergessen.html

Logo des Forums Kirche & Theologie mit stilisiertem Alpha-Zeichen und Kreuz
Weitere Beiträge in unserem Forum lesen:

Ulrich H.J. Körtner: Rechtfertigung heute?

Rechtfertigung heute?Verstehensprobleme reformatorischer Theologie in Zeiten der Gottesvergessenheit Vortrag von O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner auf der Tagung des Forums Kirche und Theologie am 10.3.2025 in Leipzig 1. Die neuzeitliche Infragestellung...

Christoph Glimpel: Beerdigung als Tauferinnerung

In der Taufe wird der Gläubige symbolisch mit Tod und Auferstehung Christi verbunden. Deshalb sollte die Trauerfeier die eschatologische Hoffnung auf die Auferstehung schon heute in den Mittelpunkt stellen. In seinem Beitrag „Beerdigung als Tauferinnerung. Gedanken...

Ulrich H. J. Körtner: Religion und Populismus

Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche. Der Beitrag „Religion und Populismus – Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche“ von Ulrich H. J. Körtner wirft einen differenzierten Blick auf das Verhältnis von Kirche,...

Christof Gramm: Säkularismus

Was bleibt, wenn das Heilige fehlt? Säkularisierungsgewinne werden seit der Aufklärung gerne ins Schaufenster der Gelehrten gelegt. Die Aufklärung verspricht in ihren religionskritischen Varianten mehr Rationalität, mehr Selbststeuerung und Selbstverwirklichung, die...

Volker A. Lehnert: Zur theologischen Deutung des Todes Jesu

Gedanken zu Karfreitag Die Kontroverse um die Interpretation des Kreuzestodes Jesu existiert seit Golgatha. War Jesus ein Aufrührer, ein Gotteslästerer, ein Häretiker, ein falscher Prophet, ein Menschenopfer, ein Justizirrtum oder was war er? Und wenn er das...

Christof Gramm: Säkularismusschäden

Ostern bei Aldi – Wenn Religion zur Restpostenware wird Säkularisierungsgewinne werden seit der Aufklärung gerne ins Schaufenster der Gelehrten gelegt. Die Aufklärung verspricht in ihren religi-onskritischen Spielvarianten mehr Rationalität, mehr Selbststeuerung und...