Ulrich H. J. Körtner: Religion und Populismus

Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche.

Der Beitrag „Religion und Populismus – Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche“ von Ulrich H. J. Körtner wirft einen differenzierten Blick auf das Verhältnis von Kirche, Theologie und Rechtspopulismus. Körtner kritisiert ein allzu pauschales Verständnis von Populismuskritik und plädiert für eine neue theologische Streitkultur, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit substanziell auseinandersetzt.

Wir danken Philipp David, dem Herausgeber der Zeitschrift Streit-Kultur, für die Möglichkeit, den Beitrag als PDF unter unseren Fundstücken bereitzustellen.

👉 Hier geht’s zum Originalbeitrag samt Teaser:

Religion und Populismus auf mohrsiebeck.com

📝 Erstveröffentlichung in: Streit-Kultur 3 (2025), S. 19–24.

📄
PDF des Beitrags herunterladen

Logo des Forums Kirche & Theologie mit stilisiertem Alpha-Zeichen und Kreuz
Weitere Beiträge in unserem Forum lesen:

Christof Gramm: Moralifizierung

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung gewinnt die Moral für viele Menschen an Bedeutung – oft als letzter gemeinsamer Halt. Christof Gramm warnt jedoch vor einem neuen Moralismus, der selbst zum Spaltpilz werden kann. Moralische Gewissheiten seien...

Thomas Martin Schneider: Umsonst?! Gedanken zum Reformationstag

Gedanken zum Reformationstag   1.   Alles umsonst (vergeblich)? „Es ist doch unser Tun umsonst, auch in dem besten Leben“, so heißt es in dem alten Lied „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ von Martin Luther. Was für eine ernüchternde Botschaft! All unser Tun...

Ulrich H.J. Körtner: Rechtfertigung heute?

Rechtfertigung heute?Verstehensprobleme reformatorischer Theologie in Zeiten der Gottesvergessenheit Vortrag von O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner auf der Tagung des Forums Kirche und Theologie am 10.3.2025 in Leipzig 1.   Die neuzeitliche...

Christoph Glimpel: Beerdigung als Tauferinnerung

In der Taufe wird der Gläubige symbolisch mit Tod und Auferstehung Christi verbunden. Deshalb sollte die Trauerfeier die eschatologische Hoffnung auf die Auferstehung schon heute in den Mittelpunkt stellen. In seinem Beitrag „Beerdigung als Tauferinnerung. Gedanken...

Christof Gramm: Säkularismus

Was bleibt, wenn das Heilige fehlt? Säkularisierungsgewinne werden seit der Aufklärung gerne ins Schaufenster der Gelehrten gelegt. Die Aufklärung verspricht in ihren religionskritischen Varianten mehr Rationalität, mehr Selbststeuerung und Selbstverwirklichung, die...

Volker A. Lehnert: Zur theologischen Deutung des Todes Jesu

Gedanken zu Karfreitag Die Kontroverse um die Interpretation des Kreuzestodes Jesu existiert seit Golgatha. War Jesus ein Aufrührer, ein Gotteslästerer, ein Häretiker, ein falscher Prophet, ein Menschenopfer, ein Justizirrtum oder was war er? Und wenn er das...